Bierwerbung im Wandel der Zeit: Von klassischen Slogans bis zu viralen Spots

Die Geschichte der Bierwerbung ist geprägt von einer kontinuierlichen Entwicklung und Anpassung an den Zeitgeist. Von den klassischen Slogans vergangener Jahrzehnte bis hin zu den heutigen viralen Spots hat sich die Bierwerbung stets verändert und neue Wege gefunden, um die Konsumenten anzusprechen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf diese spannende Entwicklung und gehen der Frage nach, wie sich die Bierwerbung im Laufe der Zeit verändert hat.

Klassische Slogans und Markenbotschaften

Die Anfänge der Bierwerbung reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals setzten die Brauereien vor allem auf klassische Slogans und Markenbotschaften, um ihre Produkte zu bewerben. Ein bekanntes Beispiel ist der Slogan "Bier ist gesund, macht schön und stark", der in den 1920er Jahren für eine bekannte Biermarke verwendet wurde. Mit solchen Slogans versuchte man, das positive Image des Biers zu vermitteln und die Konsumenten von den gesundheitlichen und ästhetischen Vorteilen zu überzeugen.

Werbebilder und -plakate

Parallel zu den Slogans setzte die Bierwerbung auch auf Werbebilder und -plakate, um Aufmerksamkeit zu erregen. In den 1950er und 1960er Jahren prägten zum Beispiel Bilder von gutaussehenden und lebensfrohen Menschen das Bild der Bierwerbung. Frauen wurden oft als verführerische Begleiterinnen dargestellt, während Männer als starke und erfolgreiche Genießer präsentiert wurden. Solche Werbebilder sollten die Konsumenten anregen und sie emotional ansprechen.

Der Wandel in den 1980er und 1990er Jahren

In den 1980er und 1990er Jahren vollzog sich ein deutlicher Wandel in der Bierwerbung. Statt klassischer Slogans und Werbebilder setzte man nun vermehrt auf Humor und Ironie. Bekannte Marken wie Krombacher und Bitburger nutzten diese Entwicklung und schufen Werbekampagnen, die durch witzige Sprüche und ungewöhnliche Inszenierungen im Gedächtnis blieben. Ein Beispiel ist der Krombacher-Slogan "Ein Bier, das Freude schenkt", der in verschiedenen Varianten verwendet wurde und durch seine Doppeldeutigkeit zum Schmunzeln anregte.

Die digitale Revolution und virale Bierwerbung

Mit dem Aufkommen des Internets und der Social Media Plattformen hat sich die Bierwerbung erneut verändert. Mittlerweile setzt man vermehrt auf virale Spots und Videos, die über das Internet verbreitet werden. Die bekannteste Kampagne dieser Art stammt von der Marke "Doritos" und ihrem Spot "Ultrasound". In dem Video, das sowohl online als auch im Fernsehen gezeigt wurde, ist ein werdender Vater bei einer Ultraschalluntersuchung zu sehen, bei der das ungeborene Kind vehement gegen den Fernseher tritt, sobald der Vater eine Dorito-Packung in der Hand hat. Diese Art von Bierwerbung durch virale Spots und Videos hat den Vorteil, dass sie schnell und relativ kostengünstig eine große Reichweite erreichen kann.

Fazit

Die Bierwerbung hat im Laufe der Zeit einen enormen Wandel durchlaufen. Von klassischen Slogans und Werbebildern über humorvolle Sprüche in den 1980er und 1990er Jahren bis hin zu viralen Spots und Videos in der heutigen Zeit hat sich die Branche kontinuierlich weiterentwickelt. Die Veränderungen spiegeln stets den Zeitgeist wider und zeigen, wie sich die Bedürfnisse und Erwartungen der Konsumenten im Laufe der Zeit verändert haben. In Zukunft wird es interessant sein zu sehen, wie die Bierwerbung weitergeht und welche neuen kreativen Ansätze und Technologien eingesetzt werden, um die Zielgruppe zu erreichen.

Weitere Themen